Das Programm PROGRESS ist ein Finanzinstrument, für die Entwicklung und Koordination der EU-Politik in den folgenden fünf Bereichen:
- Beschäftigung
- Sozialschutz und soziale Integration
- Die Arbeitsbedingungen
- Anti-Diskriminierung
- Die Gleichstellung der Geschlechter
PROGRESS ist offen für
- EU-Länder
- Kandidatenländer und potenzielle Kandidatenländer
- EFTA-/EWR-Länder (Norwegen, Island und Liechtenstein)
Ziele
Oberstes Ziel von PROGRESS ist für die Erreichung der Ziele der Strategie Europa 2020.
3 Zwischenziele – Meilensteine auf dem Weg zu diesem Ziel
Bessere Standards der Prüfung, Überwachung und Durchsetzung von EU-Ländern und der Prüfung, wie die EU-Rechtsvorschriften angewendet worden sind- Gemeinsames Verständnis und Verantwortung für die Ziele der EU
EU-Länder haben vereinbart ,gemeinsame Leitlinien und Ziele zu Reformen auf nationaler Ebene zu entwickeln, zu koordinieren und zu verstärken - Effektive Partnerschaften
Beteiligung der Akteure in den Politikprozess : Definition des Problems, das Sammeln von Informationen, Beratung, Entwicklung von Optionen, Entscheidungsfindung, Durchführung und Auswertung
5 unmittelbaren Ziele – während des gesamten Prozesses erfüllt
- Effektiver Informationsaustausch und Lernen
EU-und nationaler Politik-und Entscheidungsträgern und Interessengruppen zusammen, bewährte Praxis und Bewertungswerkzeuge zur Verbesserung der Politikgestaltung, Implementierung in Prozesse und Ergebnisse - Evidenz-basierte EU-Politik und Gesetzgebung
Die Bereitstellung hochwertiger vergleichender Politikforschung und-analyse, das Sammeln von Informationen, die relevant, glaubwürdig und präzise sind im Interesse der Beteiligten - Integration von Querschnittsthemen und Konsistenz
Die Einbeziehung von Stellungsfragen (wie Geschlecht und Behinderung) in alle politischen Bereiche und Aktivitäten und das Sammeln von Daten über geschlechtsspezifische Beteiligung, wenn entsprechend - Größere Kapazitäten der nationalen und EU-Netzwerke
Investitionen in die Kapazitäten der nationalen und EU-Netzwerken zu beteiligen und Einfluss Entscheidungsfindung und Umsetzung der Politik auf EU-und nationaler Ebene - Hochwertige und partizipatorische politische Debatten
Produktive Debatten auf EU-und nationaler Ebene zu Rechten, Richtlinien und Zielen aller Betroffenen